24.01.20

Bereits mehr als 70.000 Kilometer umweltfreundlich zurückgelegt

Seit über einem Jahr sind die Mitarbeiter der Salzburger Landeskliniken zwischen ihren Standorten mit fünf vollelektrischen Dienstautos unterwegs. Statt mit dem Privat-PKW oder einem Mietauto nutzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK für Dienstfahrten fünf vollelektrische Hyundai IONIQ. Die SALK leisten damit einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen als Partner des Landes im Rahmen der „Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050“.

Aktiv einen Beitrag leisten mit dem "Mobilitäts-Check" von umwelt service salzburg.

Einfach und umweltschonend

Seit 2014 sind die SALK einer von mittlerweile 31 SALZBURG 2050-Partner des Landes und setzen seit 2018 auf E-Mobilität. Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler betont: „Die Salzburger Landeskliniken haben als größtes Unternehmen des Landes eine enorme Verantwortung gegenüber den Menschen und der Umwelt. Ich habe den Klimaschutz von Anfang an zur Chefsache erklärt. Die standortübergreifende Mobilität der MitarbeiterInnen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten – die SALK- interne E-Mobilität – war eine große Herausforderung bei fünf Klinik-Standorten im Bundesland. Auf den Elektrofahrzeugen zeigen wir aber auch visuell, durch ein eigenes Logo, dass die SALK zum Klimaschutz stehen. Die Nutzung der Elektrofahrzeuge soll für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so attraktiv und einfach wie möglich sein. Daher kommt eine E-Carsharing-Plattform zum Einsatz, die auch das Fahren in Fahrgemeinschaften fördert. Zusätzlich stehen Ladestationen für Elektro- und Hybridfahrzeugen an allen Standorten zur Verfügung.“

Energiewende der SALK

Schon in den letzten Jahren wurden viele Aktivitäten und Projekte gesetzt, die den Energieverbrauch stark reduziert haben. Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl unterstützt seit Beginn der SALK-Energiewende die Projekte der SALK und ist überzeugt: "Mit den klimaschonenden und umweltfreundlichen E-Autos wird auch das Thema Dienstwagen ganz neu und effizient gelebt. Dank schlauer Technik werden durch das System die Fahrzeuge bestmöglich ausgelastet und die vorhandenen Dienstausweise dienen als Autoschlüssel. Das System unterstützt zudem die Bildung von Fahrgemeinschaften für gemeinsame Dienstfahrten."

Masterplan Klima und Energie 2050

LH-Stv. und Energie-Referent Dr. Heinrich Schellhorn erklärt: „Das Land Salzburg soll bis zum Jahr 2050 ein klimaneutrales und energieautonomes Bundesland sein. Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir starke Partner, die eine große Vorbild- und Multiplikator-Wirkung für Klimaschutz und Energieeffizienz haben. Mit den Landeskliniken haben wir einen verlässlichen 2050-Partner. Der Energieverbrauch der SALK wurde massiv gesenkt und mittels Geothermie, Photovoltaik, Kleinwasserkraft und Abwärme-Nutzung wird erneuerbare Energie erzeugt und auch gleich an Ort und Stelle genutzt. Das sind Projekte, die uns Schritt für Schritt näher an die Erreichung der Klima- und Energieziele des Landes bringen. Mit ihrem Umstieg auf umweltschonende E-Mobilität leisten die Landeskliniken zusätzlich einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen." 

Einfache Nutzung dank E-Carsharing-Plattform - so funktionierts

„Die Fahrzeuge können online mit Angabe der ungefähren Reisedistanz reserviert werden. Das Auto selbst wird einfach mittels Mitarbeiterausweis entsperrt. Das System berechnet bei der Buchung zudem die notwendige Ladezeit vor der geplanten Dienstreise, sodass bei Fahrtantritt auch ausreichend Akkuleistung zur Verfügung steht“, fasst Philip Pascal Kalomiris, M.A. von Kalomiris Consulting zusammen. Zudem regt die E-Carsharing-Plattform an, Fahrgemeinschaften zu bilden. War es bisher schwer zu koordinieren, wenn mehrere Mitarbeiter der SALK zu einer ähnlichen Zeit zum selben Standort mussten, so ist dank der E-Carsharing-Plattform auf einen Blick zu sehen, wenn jemand denselben Dienstweg geplant hat und sich die Bildung einer Fahrgemeinschaft anbietet.

Lademöglichkeiten für Besucher und Patienten, aber auch für Mitarbeiter

Neben den für die Elektrofahrzeuge der SALK bereitgestellten Ladeplätzen stehen im Zuge des Projektes SALK E-Mobility an den Standorten LKH und Christian-Doppler-Klinik zusätzlich Ladestationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit privaten Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie öffentliche Ladepunkte an den Standorten Landeskrankenhaus und Christian-Doppler-Klinik und den Landeskliniken Hallein und St. Veit zur Verfügung. Bei entsprechendem Bedarf und Akzeptanz werden noch weitere Ladepunkte in das System eingebunden.

Beitrag als starker Partner der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050

Durch die Umsetzung der Maßnahmen zur Einführung der neuen betrieblichen Mobilitätsform reduzieren die SALK weiterhin den Ausstoß von Treibhausgasen. So wird mit einer jährlichen Reduktion von über 23 Tonnen Kohlenstoffdioxid, 65 Kilogramm Stickstoffoxid und 72 Megawattstunden Energie gerechnet.

Zum Bild: v.l.n.r. SALK-Energiemanagement Ing. Martin Weber, umwelt service salzburg Geschäftsführerin Mag. Sabine Wolfsgruber, SALK Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler, Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl, LH-Stv. und Energie-Referent Dr. Heinrich Schellhorn, Philip Pascal Kalomiris, M.A. von Kalomiris Consulting und Dipl.-Ing. Christoph Riezinger, SALK Managementbereich Technik und Bau.