06.10.23, 11:00
Umweltpreis würdigt Maßnahmen für Klima und Umwelt
Die Tischlerei Oberreiter in Altenmarkt setzt bereits seit vielen Jahren auf Energieeffizienz, erneuerbare Energieträger, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Am 6. Oktober wurde dem Familienbetrieb für einen besonders wirkungsvollen Mix an Maßnahmen das umwelt blatt salzburg2023 in der Kategorie „ressourceneffizient fertigen“ übergeben. Mit diesem Preis ehrt das umwelt service salzburg, Service- und Beratungsstelle für betrieblichen Umweltschutz, herausragendes Umweltengagement.
Österreichisches Umweltzeichen garantiert höchste Standards
Seit seiner Gründung 1955 steht die Tischlerei Oberreiter für ein außerordentliches Gespür für den Rohstoff Holz. Bereits in dritter Generation werden individuelle Gesamtlösungen mit ansprechenden Formen und durchdachten Funktionalitäten gefertigt. Zahlreiche Maßnahmen im Klima- und Umweltschutz sowie die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen unterstreichen die zukunftsorientierte Wertehaltung des Familienbetriebes.
Hier geht's zum Film der Übergabe
Sanierung und Fenstertausch für weniger Energieverbrauch
Um Energie effizienter zu verwenden und den Verbrauch zu verringern, wurden unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt: Das Bestandsgebäude, das um einen Neubau erweitert wurde und nun in Summe die doppelte Produktionsfläche mit rund 1.400 m2 bietet, wurde isoliert und mit natürlichen Werkstoffen gedämmt. Außerdem wurden eine Bodenheizung eingebaut und sämtliche Fenster auf Dreifach-Isolierglas-Fenster getauscht.
Fernwärme und Sonnenstrom ergänzen den Maßnahmen-Mix
Statt auf Biomasseheizung nutzt die Familie Oberreiter Fernwärme mit ca. 120 kW sowie vor allem die Abwärme, die der Kompressor erzeugt. Diese beiden Energieträger heizen das gesamte Produktionsgebäude. Eine PV-Anlage mit 240 kWp, die im Zuge der Betriebsstättenerweiterung auf dem Flachdach der Werkstättenhalle errichtet werden soll, wird zukünftig rund 207.000 kWh Sonnenstrom erzeugen.
Wertvolle Rohstoffe einsparen, umweltschädigende Hilfsstoffe vermeiden
Rund um Materialeinsparung und schonende Verwendung von wertvollen Rohstoffen konzentriert sich die Tischlerei Oberreiter unter anderem auf das Vermeiden problematischer Stoffe: Lacke, Öle, Kleber, Schrauben, Dübel und Beschläge werden gezielt weniger verbraucht – in Summe rund 900 Kilogramm pro Jahr. Durch die zwei neuen CNC-Maschinen konnte der Einsatz von wertvollem Rohmaterial, wie Massivholz- und Spanplatten, MDF-Platten, beschichtete Platten, Furniere und Massivholz, deutlich reduziert werden. Hilfreich bei diesen Einsparungen waren auch Umorganisation und Standardisierung der Lagerflächen.
Weniger Belastungen für die Mitarbeiter
Im Zuge der Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Massivholz-Möbel im Jahr 2019 wurden weitere Maßnahmen umgesetzt: So unterteilte man die Werkstätte in Lärmzonen, außerdem wurden Akustik-Paneele angebracht – dadurch reduziert sich die Lärmbelastung für die Mitarbeiter spürbar. Die Staubbelastung wird durch eine neue Absauger-Anlage deutlich verringert. Ein neu eingesetztes Oberflächen-Öl senkt die VOC- und auch die Staubbelastung. Gefährlicher Abfall wird in der Tischlerei Oberreiter konsequent vermieden. Ergänzend ersetzte man ein dieselbetriebenes Auto durch einen E-Montagebus, der bei rund 25.000 Kilometern jedes Jahr 2.000 Liter Treibstoff spart und CO2-Emissionen reduziert.
Ausführliche Infos und Details zu den Maßnahmen der Tischlerei Oberreiter